Zum Inhalt springenZur Suche springen

Empirisches Arbeiten in der Philosophie: Mit Blended Learning Strategien raus aus dem Lehnstuhl!

Projektleitung: Isabelle Keßels und Paul Hasselkuß

Ziel des Projekts ist es, ein wiederholbares Blended-Learning-Lehrkonzept zu etablieren, das Studierenden ermöglicht, innerhalb eines Semesters theoretische Grundlagen experimenteller Philosophie zu erlernen und praktische Erfahrung im Einsatz empirischer Methoden zur Klärung philosophischer Fragen zu gewinnen.

Klassischerweise ist Philosophie mit Textexegese und Argumentation assoziiert – Aktivitäten, die sprichwörtlich ‚aus dem Lehnstuhl‘ betrieben werden können. Neben der Lehnstuhl-Philosophie gewinnt seit den 2000er Jahren die experimentelle Philosophie an Bedeutung, die philosophische Hypothesen mittels empirischer Forschungsmethoden stützt oder widerlegt. Während die Lehnstuhl-Philosophie im bisherigen Lehrangebot der HHU hinreichend vertreten ist und Studierende umfassend im Umgang mit entsprechenden Methoden geschult werden, existiert bisher kein Lehrangebot für experimentelle Philosophie, in dem Studierende die Möglichkeit haben, selbst unter Anleitung empirisch zu forschen und dabei den Einsatz professioneller Methoden und Tools zu erproben. Im Sinne des Constructive Alignments ist dies jedoch als Lehr-Lern-Aktivität erforderlich, um auch Lernziele der höheren Taxonomiestufen (nach Bloom) erreichen zu können.

Im Rahmen des Projekts soll diese Leerstelle unter Einsatz von Blended-Learning-Strategien gefüllt werden: Wir entwickeln ein wiederholbares Lehrkonzept, das zwischen Selbstlern- und Praxisphasen wechselt. In den Selbstlernphasen erarbeiten sich Studierende mittels digitaler Lernsequenzen Grundkenntnisse zur Methode der experimentellen Philosophie sowie zu statistischen Auswertungsverfahren. Dieses Wissen kommt in den Praxisphasen zur Anwendung. In Kleingruppen entwickeln Studierende empirisch überprüfbare Hypothesen zu einer philosophischen Fragestellung. Sie entwerfen passende Studiendesigns und implementieren diese als Online-Umfragen. Die Ergebnisse dieser quantitativen Untersuchungen werden anschließend von den Studierenden statistisch ausgewertet und interpretiert. Der Kurs schließt mit einer Ergebnispräsentation der einzelnen Gruppen.

Im Rahmen der Erstimplementierung dieses Lehrkonzepts im Sommersemester 2023 verfolgen wir folgende Projektziele:

  1. Entwicklung wiedereinsetzbarer, interaktiver Moodle-Lernsequenzen, anhand derer Studierende in Selbstlernphasen Fakten- und Verständniswissen zur experimentellen Philosophie erarbeiten
  2. Didaktische Ausarbeitung studierendenzentrierter Lehr-Lern-Aktivitäten für das Einüben des Einsatzes empirischer Forschungsmethoden in der Philosophie während der Praxisphasen
  3. Nachhaltige Dokumentation des didaktischen Konzepts und der technischen Umsetzung, um die Wiedereinsetzbarkeit auch durch andere Dozierende zu gewährleisten
  4. Sammeln empirischer Forschungsdaten, die beim Wiedereinsatz des Lehrkonzepts als Basis für die Einübung statistischer Auswertungsverfahren verwendet werden können
Verantwortlichkeit: