Zum Inhalt springenZur Suche springen

English Poetry Through the Ages

Ausgangslage

Das eLearning Projekt English Poetry Through the Ages behandelt, anschließend an die beiden vorangegangenen Projekte der Anglistik zu Roman und Drama, nun das dritte große Genre der Literaturwissenschaft: die Lyrik. Hierzu soll ebenfalls ein verlässliches, online verfügbares Nachschlagewerk entstehen, welches die Lyrik der acht literarischen Epochen Englands für alle Studierenden des Fachs zugänglich macht und sowohl als Selbstlernangebot als auch als Ressource zur Prüfungsvorbereitung fungiert. Da die einzelnen Teile des Moduls von Studierenden für Studierende im Rahmen eines „Blended Learning“-Seminars erstellt wurden, welche dabei nicht nur das Aufbereiten von Lerninhalten für andere Studierende erprobten, sondern auch praxisbezogene eKompetenzen erwarben, erweitert das Projekt das bisherige Angebot des Praxismoduls des Instituts für Anglistik und Amerikanistik. Durch die Kooperation der Lehrstühle Ang I (Ältere Anglistik) und Ang IV (Neuere englische Literatur) verbindet das Projekt außerdem die inhaltlichen Schwerpunkte der beiden, so dass sich für die Studierenden neue, komparatistische Perspektiven ergeben. Zur Erstellung der Lernmodule wurde die eLearning Plattform ILIAS gewählt, da diese besondere visuelle und akustische Darstellungsmöglichkeiten bietet.

Ziele & Zielgruppen

Das Projekt spricht zwei Zielgruppen an: Zum einen die Studierenden, welche aktiv die einzelnen Modulteile erstellt haben, und zum anderen alle weiteren Studierenden und Dozierenden des Fachs Anglistik, welche das fertiggestellte Modul als zuverlässiges, übergreifendes, online verfügbares Nachschlagewerk nutzen.

Die Studierenden, die das Modul innerhalb des Seminars aktiv erstellt haben, lernten Lehrinhalte nachvollziehbar aufzuarbeiten, Literaturrecherche Tools effektiv zu nutzen sowie effizient in Gruppen zu arbeiten und kommunizieren. Hinzu kam der Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements.

Die späteren NutzerInnen des fertiggestellten Moduls gewinnen einen Überblick über die verschiedenen Epochen der englischen Lyrik und können sich detailliert mit den jeweiligen AutorInnen und Werken auseinandersetzen. Durch das „von Studierenden für Studierende“-Konzept stellt das Modul ein niedrigschwelliges Lernangebot dar, dass die Hemmungen vor der Arbeit mit lyrischen Texten senkt und die NutzerInnen zur Entwicklung eigener Analyseansätze motiviert.

Umsetzung

Der Fokus des Projekts lag auf der Erarbeitung und Aufbereitung von Lerninhalten durch Studierenden für Studierende. Dies geschah im Rahmen eines semesterbegleitenden „Blended-Learning“-Seminars. Die Veranstaltung fand in vier zweitägigen Blöcken im Verlauf des Sommersemesters statt. Die ersten zwei Blöcke dienten zur Themenfindung, der Vermittlung erster Projektmanagement-Skills und der Richtungsfindung bei der Recherche zu den einzelnen Themenbereichen. Die letzten beiden Präsenzveranstaltungen dienten dem gegenseitigen Austausch, der Hilfestellung durch die Betreuer und der aktiven Arbeit an den Modulen auf der Plattform ILIAS. Zum Abschluss präsentierten die Studierenden ihren KommilitonInnen die erarbeiteten Modulteile.

Die einzelnen Modulteile zu den acht Epochen der englischen Lyrik bieten zu Anfang einen geschichtlich-literarischen Überblick über die jeweilige Epoche selbst. Hier werden grundlegende Informationen zu philosophischen Strömungen, sozialen Entwicklungen und nennenswerten AutorInnen geboten. Darauf folgt die Fokussierung auf einen/eine AutorIn und deren Werk. Die AutorInnen wurden von den Studierenden selbst gewählt, wobei sie ermutigt wurden auch eher weniger bekannte DichterInnen vorzustellen. Neben der Biographie des/der AutorInn enthalten die einzelnen Module eine exemplarische „Close-Reading“-Analyse; dazu wurde ein kurzer, prägnanter Abschnitt des, ebenfalls von den Studierenden ausgewählten, Gedichts intensiv bearbeitet. Da es sich bei „Close-Reading“ um eine spezielle, literaturwissenschaftliche Analysemethode handelt, welche vielen Studierenden Probleme in der Anwendung bereitet, dienen die Beispielanalysen (aus der Feder von Studierenden) den späteren NutzerInnen des Moduls als Motivation und Inspiration zur eigenständigen Beschäftigung mit lyrischen Texten.

Durch die akustischen und visuellen Möglichkeiten der Plattform ILIAS sind die Inhalte durch eine Vielzahl von Bildern, Diagrammen, Grafiken, Videos und Lesungen der Gedichte ergänzt und sprechen so eine Vielzahl von Lerntypen an. Im Anschluss an jeden Modulteil folgt ein kurzes Quiz, welches den NutzerInnen des Moduls ermöglicht ihren Lernfortschritt selbstständig und aktiv zu kontrollieren.

Ergebnisse & Ausblick

Grundsätzlich gab es keine größeren Probleme bei der Umsetzung des Projekts und die Studierenden haben sich schnell in den Umgang mit der eLearning Plattform einarbeiten können. Die im Laufe des Seminars erstellten Module bieten bereits einen sehr guten Überblick über die einzelnen Epochen und AutorInnen. Die Auswahl der präsentierten AutorInnen und die abwechslungsreiche Gestaltung der einzelnen Modulteile spiegeln das Interesse und den Ideenreichtum unserer Studierenden wieder.

Allerdings mussten wir feststellen, dass gerade die Analysetechnik des „Close-Readings“ und eine saubere Zitierweise viele Studierende vor eine große Herausforderung stellen. Auch deswegen wird das Projekt im kommenden Wintersemester durch ein Folgeprojekt redaktionell überarbeitet und um weitere Inhalte ergänzt, um es zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Die Evaluation des Projekts fiel sehr positiv aus und viele Studierende empfanden die selbständige, kreative Beschäftigung mit den Gedichten und ihren AutorInnen als Gewinn. Generell wurde sehr deutlich, dass zukünftige eLearning Projekte von den Studierenden absolut erwünscht sind, besonders da diese den Zugang zu zuverlässigen Selbstlerninhalten erleichtern.

Verantwortlichkeit: